Die LED-Technik revolutioniert die Welt des Lichts.

Mit Leuchtdioden (oder kurz: LED von Licht-emittierende Diode) wird es nicht einfach nur heller:

Mit der winzigen Größe und der hohen Energieeffizienz erschließt sich eine völlig neue Lichtqualität. Die LEDs kommen außerdem in immer mehr Anwendungsbereichen in Einsatz. Es wird geschätzt, dass die LEDs in schon wenigen Jahren bis zu 50 % am Beleuchtungsmarkt einnehmen könnten.

Die Vorteile von LEDs auf einen Blick:

  • Hohe Energieeffizienz
  • Extrem lange Lebensdauer (bis zu 50.000 Std)
  • Praktisch wartungsfrei
  • Beinhalten im Gegensatz zu Energiesparlampen keine gesundheitsschädlichen Stoffe wie Quecksilber
  • Entwickeln weniger Wärme als Glühlampen
  • Enthalten weder UV- noch Infrarotstrahlung
  • Hohe Stoß- und Vibrationsfestigkeit
  • Flackerfreies Licht
  • Stufenlos dimmbar
  • Problemlose Entsorgung (muss nicht als Sondermüll entsorgt werden)
  • Maximale Zuverlässigkeit, auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen
  • Gute Farbwiedergabe des weißen und farbigen Lichts
  • Ermöglichen zielgerichtete Beleuchtung

Mit der LED-Technologie bekommen die Energiesparlampen echte Konkurrenz: LEDs brauchen noch weniger Strom, halten länger und liefern ein angenehmes, warmes Licht.
LED Technik

LED: Das Licht der Zukunft!

Ob in Objekten, im Außen- oder Wohnbereich oder schlicht als Dekoration – LED-Licht wird schon in naher Zukunft aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken sein!

Neben der hohen Lebensdauer überzeugen diese Leuchtmittel durch ihren geringen Stromverbrauch. Die Energieersparnis beträgt je nach Hersteller bis zu 80 %. Eine LED-Lampe mit 12 W entspricht der Lichtleistung einer Normalglühlampe mit 60 W.

LED-Lampen bieten dem Anwender ein angenehmes Ambiente, denn hochwertige LED-Lampen sind stufenlos dimmbar und kommen in ihrer Lichtwirkung mit einem richtigen Warmweiß (2700K) dem gemütlichen Licht der Glühlampe sehr nahe. Veraltete Lichtquellen verschwinden vom Markt Im Jahr 2012 kam nach 130 Jahren das endgültige Aus für die Glühlampe in Europa. Dieses Verbot sollte bezwecken, dass mehr Energie eingespart wird, denn: Elektrisches Licht ist für rund 20 % des weltweiten Elektrizitätsverbrauchs verantwortlich und somit auch für einen beachtlichen Teil der CO2-Emissionen.

Ab 2016 dürfen auch Halogenlampen und alle weiteren Lampen mit einer schlechteren Energieeffizienzklasse als „B“ nicht mehr in den Handel.

Als Verbraucher brauchen Sie sich jedoch keine Sorgen darüber zu machen, dass Sie für Ihre Lampen nicht den geeigneten Ersatz finden. LED-Lampen und Energiesparlicht gibt es in den unterschiedlichsten Varianten, so dass mit Sicherheit auch für Sie die passende Lampe dabei ist.
Rauchwarnmelder Varianten

Anschaffungskosten und Lebensdauer von LEDs

Momentan sind die Anschaffungskosten von LED-Lampen zwar noch höher als die von herkömmlichen Leuchtmitteln, jedoch rentiert sich ihr Einsatz auch schon nach sehr geringer Zeit. Sie verbrauchen ca. 80 % weniger Strom als Glühlampen, das heißt, durch die niedrigeren Stromkosten, die lange Lebensdauer und die Wartungsfreiheit hat sich die Investition für Sie auf jeden Fall gelohnt.

Sollten Sie nicht im kompletten Haushalt auf LEDs umsteigen wollen, so empfehlen wir Ihnen zumindest, sie zumindest in denjenigen Räumen einzusetzen, in denen häufig und lange das Licht brennt. So können Sie schon recht schnell mit einer Ersparnis rechnen!

Grundsätzlich können hochwertige LEDs die ausgeschriebene Lebensdauer von 50.000 Stunden sogar überschreiten.

Aber was bedeuten 50.000 Stunden für Sie als Verbraucher? Im Dauerbetrieb wären dies 6 Jahre, bei täglicher Benutzung von 3 Stunden sogar ganze 45 Jahre! Man muss dazu sagen, dass die Lebensdauer jedoch stark von Betriebs- und Umgebungstemperatur abhängt. LEDs bevorzugen eine eher kältere Umgebung. Ihre Lichtintensität nimmt mit der Zeit sehr langsam ab, ohne, dass Sie eine Veränderung merken – ganz im Gegensatz zu Glühlampen, die einfach ausfallen.


 Download PDF - LED-Lösungen/Wirtschaftlichkeitsberechnung
Rauchwarnmelder Varianten

LED-Beleuchtungskonzepte

Mittels LED lassen sich aufgrund der variablen Lichtintensität und der farblichen Effekte völlig neue Beleuchtungskonzepte umsetzen.

Lange Zeit vorher wurden LEDs überwiegend in Spezialanwendungen eingesetzt, wie zum Beispiel bei Status- und Signalanzeigen in elektrischen und elektronischen Geräten, Ampeln oder im Automobilbau. Mittlerweile haben sich LEDs als beinahe unersetzliches Leuchtmittel etabliert. Auch in der Objekt- und Architekturbeleuchtung, der Orientierung-, Arbeitsplatz- sowie der Allgemein- und Außenbeleuchtung finden Sie ihren Einsatz.

Die Beleuchtung mittels LEDs lässt so viel Freiheit in der Lichtgestaltung wie keine andere. Und dabei ist sie immer noch sparsamer und wartungsarmer.

LEDs sind in verschiedenen Lichtfarben- und Stärken erhältlich. Warmes Komfortlicht sorgt für eine entspannte Lichtatmosphäre zuhause während kalte Lichtfarben für mehr Konzentration in der Arbeitsatmosphäre eingesetzt werden. Für Effekt- oder Orientierungsbeleuchtung eignen sich farbige LEDs.

Auch dekorative und funktionelle Beleuchtung von öffentlichen Plätzen, Straßen und Gebäuden ist mittels LED-Technik möglich. Mit dem warm- oder neutralweißen LED-Licht kommen Bauwerke, Bäume und Straßen nachts noch besser zur Geltung.
Rauchwarnmelder Varianten

Watt = Lumen? Finden Sie die das passende LED-Licht für sich!

Bei herkömmlichen Glühlmapen war die Watt-Angabe auch ein Hinweis auf deren Lichtstärke. Halogen, LED- und Energiesparlampen jedoch brauchen unterschiedlich viel Strom, um dieselbe Lichtstärke zu erreichen. Beachten Sie also, dass die Wattzahlen nichts mehr über die entsprechende Lichtstärke aussagen, wenn Sie LEDs kaufen.

Die Einheit für die Helligkeit bei LEDs heißt Lumen. Je mehr Lumen, desto heller ist demnach die Lampe. Die Angabe dazu finden Sie auf jeder Lampenverpackung.

Eine 40 Watt-Glühlampe leuchtet mit etwa 400 Lumen. Haben Sie bisher nur in Watt gerechnet, so können Sie mit dieser groben Faustformel nun auch die Lumenzahl erreichen:

Wattzahl der Glühlampe x 10 = Lumenanzahl

Adresse

Elektroinstallationsbetrieb Blickle GmbH
Thomas Blickle
Scheibengasse 19
72469 Meßstetten-Tieringen

Kontakt

+49 (0)7436 204314
+49 (0)7436 9286390
elektrobetrieb.blickle@tieringen.eu

Rechtliches